- Entschlüsselung von Online-Tests - Urin, Blut, allgemein und biochemisch.
- Was bedeuten Bakterien und Einschlüsse in der Urinanalyse?
- Wie ist die Analyse des Kindes zu verstehen?
- Merkmale der MRI-Analyse
- Sonderuntersuchungen, EKG und Ultraschall
- Normen während der Schwangerschaft und Abweichungswerte ..
Lungenabszeß: Symptome, Behandlung, Komplikationen und Pathogenese
Lungenabszess entwickelt sich meistens vor dem Hintergrund infektiöser entzündlicher Erkrankungen, die als Komplikation wirken. Ohne korrekte Diagnose und rechtzeitige Behandlung führt die Pathologie zu schwerwiegenden Folgen und sogar zum Tod.
Inhalt
- Абсцесс легкого — Что это такое? 1 Lungenabszess - Was ist das?
- Патогенез заболевания 2 Pathogenese der Krankheit
- Классификация 3 Einstufung
- Признаки и симптомы абсцесса легкого 4 Anzeichen und Symptome eines Lungenabszesses
- Диагностика абсцесса легкого 5 Diagnose des Lungenabszesses
- Лечение абсцесса легкого 6 Lungenabszessbehandlung
Lungenabszeß - Was ist das?
Lungenabszess ist eine Krankheit, bei der das Lungengewebe entzündet und nekrotisch wird. Dadurch bilden sich durch Infektionen Hohlräume mit eitrig-nekrotischem Inhalt. Bei mehreren derartigen Läsionen in der Lunge spricht man von nekrotischer Lungenentzündung oder Gangrän.
Die häufigste Ursache für einen Abszess sind Krankheitserreger wie Staphylococcus aureus, aerobe gramnegative Bakterien und anaerobe nicht sporenbildende Mikroorganismen.
Mikroben dringen durch die Bronchien in die Lunge ein und können Infektionen und Entzündungen auslösen, die nicht nur Angina pectoris, Lungenentzündung, Bronchitis und anderen Atemwegserkrankungen, sondern auch einer Erkrankung der Mundhöhle dienen - zum Beispiel Tonsillitis, Parodontitis, Gingivitis, Karies.
Seltener werden Bakterien mit Blut in das Lungengewebe eingebracht, das heißt auf hämatogenem Weg - von anderen Entzündungsorganen - zum Beispiel bei eitriger Appendizitis.
Pathogenese der Krankheit
Lungenabszess tritt im luftlosen Bereich des Gewebes auf, was durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann. In den meisten Fällen gibt es eine Kombination aus Lungenabszess und Lungenentzündung. Eitrige-nekrotische Hohlräume erscheinen auch aufgrund eines Fremdkörpers mit einer Infektion, die in die Lunge fällt - ein kleines Stück kariöser Zahn mit emetischen Massen.
Fremdkörper blockieren die kleinsten Auswirkungen der Bronchien und blockieren dort den Luftstrom. Eine solche Stelle wird als elektrostatisch oder luftlos bezeichnet, hier bildet sich ein Abszess.
Bei Bronchiektasen kann es zu einem Abszess im Lungengewebe kommen. Die auslösenden Faktoren sind auch ältere Menschen und das Alter, Erschöpfung und geschwächtes Immunsystem.
Die Pathogenese des Lungenabszesses in der eitrigen Höhle ist wie folgt:
- in der Lunge bildete sich ein begrenzter Bereich mit entzündlichem Infiltrat;
- der Abszess schmilzt die Gewebe von der Mitte zu den Rändern und bildet einen Hohlraum;
- Die Auskleidung des Hohlraums erfolgt mit Granulationsgewebe, und die Infiltration um ihn herum verschwindet;
- dann wird eine Obliteration des Hohlraums beobachtet und ein Pneumosklerose-Bereich gebildet - im Falle eines akuten Verlaufs;
- Wenn jedoch die Hohlraumwände durch fibröses Gewebe gebildet werden, kann die Eiterung lange Zeit bestehen bleiben und der Abszess der Lunge wird chronisch.
Die Risikogruppe umfasst nicht nur Personen mit entzündlichen Erkrankungen der Mundhöhle, der Atmungsorgane oder anderer Organe, sondern auch Personen mit solchen Problemen:
- Diabetes, wenn die Wahrscheinlichkeit einer eitrigen Entzündung mehrmals erhöht wird;
- chronischer Alkoholismus, bei dem in den Bronchien ein Erbrechenrisiko besteht;
- Bronchiektasie - Absaugung des Auswurfs mit der Infektion ist möglich.
Klassifizierung
Je nach Dauer des Krankheitsverlaufs ist der Lungenabszess akut und chronisch. Im ersten Fall treten Geschwüre bereits 3-6 Wochen nach Ausbruch der Krankheit auf. Bei chronischem Abszess bilden sich langsam Nekroseherde.
Nach ihrer Herkunft wird die Krankheit in Gruppen eingeteilt:
- auf dem Infektionsweg - hämatogen, traumatisch, bronchogen;
- Erreger - Staphylokokken, Pneumokokken und andere.
Je nach Gewebslokalisation ist der pathologische Prozess ein- oder mehrfach, einseitig (Abszess der rechten Lunge oder der linken Lunge) oder beidseitig, zentral und peripher.
Anzeichen und Symptome von Lungenabszess
Anzeichen für einen akuten Lungenabszess zeigen sich durch einen starken Husten, mit Auswurf eitrigen Auswurfs, oft mit Blut, Schmerzen in der Brust. Bei chronischen Abszessen wechseln sich die Zustände der Remission und der Verschlimmerung ab.
Bei Rückfällen werden die oben genannten Symptome beobachtet. Wenn Remission auftritt, werden die Schmerzen in der Brust weniger ausgeprägt, aber mehr Auswurf mit Eiter wird freigesetzt, Müdigkeit, Nachtschweiß und Husten treten auf.
Die Symptomatologie ist auch vor und nach einem Durchbruch des Lungenabszesses unterschiedlich. Symptome im ersten Fall sind wie folgt:
- eitriger Inhalt sammelt sich in einem bestimmten Teil der Lunge und der allgemeine Zustand wird schwer, Ermüdung wird beobachtet
- Unwohlsein;
- Appetitlosigkeit;
- Schwitzen, besonders nachts;
- trockener, schmerzhafter Husten und Atemnot;
- Temperaturerhöhung;
- Wenn trockene Rales zu hören sind, sind die verkürzten Geräusche höher als der Ort mit dem Abszess;
- an den Fingern sind Phalangen oft verdickt;
- auf dem Röntgenbild der Lunge sichtbarer Schatten einer abgerundeten Form;
- Ein Bluttest zeigt einen Anstieg der ESR und Leukozyten.
Symptome eines Lungenabszesses nach einem Durchbruch des Abszesses:
- reichlich Auswurf - bis zu einem Liter pro Tag;
- Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und Temperatur;
- das Atmen wird leichter, und wenn man das Keuchen nass hört;
- vermindertes Schwitzen, verbesserter Appetit;
- Das Röntgenbild zeigt einen abgerundeten Hohlraum und auf dem Bild sehen Sie die Höhe des Auswurfs darin.
Die Pathogenese des Abszesses und sein Durchbruch sind manchmal von Komplikationen begleitet:
- Empyem der Pleura im Falle eines Abszesses, der in die Pleurahöhle einbricht;
- starke Blutung mit schweren Schäden an den Lungengefäßen;
- Septikopämie - die Bildung von eitrigen Metastasen in verschiedenen Organen;
- pulmonaler Gangrän;
- Pyopneumothorax, wenn ein Abszess mit dem Bronchus assoziiert ist und in die Pleura einbricht;
- Durchblutungsstörung und Hypoxie bei mediastinaler Luxation.
Alle diese Folgen sind lebensbedrohlich und erfordern sofortige ärztliche Hilfe.
Diagnose des Lungenabszesses
Es ist schwieriger, die Krankheit in einem frühen Stadium zu diagnostizieren, bevor ein Abszeß ausbricht, und wird daher häufig mit einer fokalen Lungenentzündung verwechselt. Daher wird die Diagnose „Lungenabszess“ nicht nur anhand von Symptomen, sondern auch anhand anderer Untersuchungsmethoden gestellt:
- Blutuntersuchung;
- Radiographie;
- Lungenhören mit Stethoskop und Phonendoskop (Auskultation);
- Percussion (Klopfen, um aufkommende Geräusche zu bewerten).
Die Diagnose wird nach dem Öffnen eines Abszesses erleichtert, da während dieser Zeit die Krankheit leicht durch das Auftreten von reichlich vorhandenem Auswurf und Hohlraum auf einem Röntgenbild mit einem gewissen Gehalt an eitrigem Inhalt erkannt werden kann.
Um die Lunge für die Diagnose zu punktieren, wird nur selten Gebrauch gemacht, da das Risiko einer eitrigen Pleuritis groß ist.
Bei der Diagnose eines Lungenabszesses ist es wichtig, das Vorhandensein von symptomähnlichen Erkrankungen, wie Tuberkulose-Tuberkulose, Aktinomykose, Pleuritis, fokale Pneumonie , auszuschließen.
Lungenabszessbehandlung

Lungenabszess Foto
Bei akutem Lungenabszeß ist die Behandlung abhängig vom Entwicklungsstand der Pathologie operativ oder konservativ. In der Anfangsphase, wenn nur ein Infiltrat aufgetaucht ist oder nicht mehr als 1-1,5 Monate seit der Bildung eines Hohlraums mit eitrigem Inhalt vergangen ist, werden antimikrobielle Breitspektrum-Medikamente verschrieben.
Dies können Streptomycin, Penicillin, Biomitsin oder andere Antibiotika sein - entweder wird ein Medikament oder eine Kombination von zwei oder mehreren Medikamenten verwendet. Ihre Wirksamkeit wird bei der Behandlung der meisten Patienten mit akutem Lungenabszeß beobachtet.
Darüber hinaus umfasst die konservative Therapie:
- kalorienreiche, ausgewogene Ernährung mit hohem Eiweiß- und Vitamingehalt;
- Bluttransfusionen zur Verbesserung der Immunabwehr;
- medikamentöse Immuntherapie;
- anabole Steroide;
- Parenterale Verabreichung von Proteinarzneimitteln - Albumin, Protein;
- Pyrimidinderivate - Kaliumorotat, Methyluracil;
- Calciumchlorid intravenös.
Wenn ein Abszess mit dem Bronchus in Verbindung steht, werden eitrige Inhalte durch posturale Drainage oder mit Hilfe eines Bronchoskops aus der nekrotischen Höhle entfernt und anschließend mit antimikrobiellen Mitteln injiziert.
In den meisten Fällen (etwa 70%) führt die konservative Therapie zu einem positiven Ergebnis, bei einem Fünftel der Patienten wird die akute Form jedoch chronisch.
Das letale Ergebnis bei der Behandlung von Lungenabszess tritt in 5% der Fälle auf und derselbe Prozentsatz der Patienten erfordert einen chirurgischen Eingriff.
Die Operation wird mit einer starken Lungenblutung sowie mit der intensiven Entwicklung der Geschwulst vor dem Hintergrund der medikamentösen Therapie durchgeführt.