- Entschlüsselung von Online-Tests - Urin, Blut, allgemein und biochemisch.
- Was bedeuten Bakterien und Einschlüsse in der Urinanalyse?
- Wie ist die Analyse des Kindes zu verstehen?
- Merkmale der MRI-Analyse
- Sonderuntersuchungen, EKG und Ultraschall
- Normen während der Schwangerschaft und Abweichungswerte ..
Lungensarkoidose: Formen, Symptome und Behandlung
Die Krankheit wird als systemische Läsionen bezeichnet. Sein zweiter Name ist "Schaumann-Krankheit - Benye Beck" oder einfach "Beck-Krankheit".
Bei der Sarkoidose werden im Lungengewebe spezifische Granulome gebildet, und die Krankheit selbst kann bei einer Vielzahl von inneren Organen auftreten - das bronchopulmonale System betrifft jedoch mehr als 90% aller Fälle von primärer Sarkoidose.
Inhalt
- Саркоидоз легких — что это такое? 1 Lungensarkoidose - was ist das?
- Причины возникновения 1.1 Ursachen
- Формы и механизм развития саркоидоза 2 Formen und Mechanismus der Entwicklung der Sarkoidose
- Стадии заболевания 2.1 Stadien der Krankheit
- Активность процесса 2.2 Prozessaktivität
- Симптомы и признаки саркоидоза легких 3 Symptome und Anzeichen einer Lungensarkoidose
- Диагностика саркоидоза легких 4 Diagnose der Lungensarkoidose
- Лечение саркоидоза легких 5 Behandlung der Lungensarkoidose
- Осложнения саркоидоза легких 5.1 Komplikationen bei Lungensarkoidose
- Диета и особенности питания 5.2 Diät und Ernährung
- Профилактика саркоидоза легких 6 Prävention von Lungensarkoidose
- Классификация по МКБ 10 7 Einstufung nach ICD 10
Lungensarkoidose - was ist das?

Lungensarkoidose - was ist das?
Grundlage der Erkrankung ist eine granulomatöse Entzündung, die sich durch die Bildung vieler Knoten in der Lunge manifestiert. Mit einem oberflächlichen Blick können diese Granulome mit Manifestationen einer Lungentuberkulose verwechselt werden, und die Patienten vermuten in der Regel zunächst eine Lungentuberkulose.
Sarkoidose ist eine völlig nicht ansteckende Krankheit.
Typischerweise tritt die Sarkoidose in einem jungen Alter zwischen 25 und 45 Jahren auf und ihre Prävalenz ist bei Frauen höher als bei Männern. Bei Knötchen bei Sarkoidose neigen sie zur Verschmelzung, was zur Bildung großer Herde führt und oft das Röntgenbild der Krankheit verändert.
Separate und selten lokalisierte Knoten verursachen keine Symptome, und ein solcher latenter Verlauf kann nur durch Radiographie der Lunge festgestellt werden.
Ein Sarkoid-Granulom kann sich spontan „auflösen“, aber sein Ergebnis tritt häufiger bei der Fibrose auf, bei der das Granulom durch Narbengewebe ersetzt wird. Es stört auch die Lunge.
Neben Lungenschäden ist auch eine Sarkoidose der Haut, der Leber, der Milz und der Augen möglich. In seltenen Fällen sind Knochen, Gelenke, Herz, Nieren und sogar die Speicheldrüsen betroffen. Daher kann Sarkoidose in jedem anderen Organ und Gewebe als den Zähnen auftreten.
Ursachen
Die Beck-Krankheit hat, wie Ärzte sagen, einen dunklen Ursprung - "kryptogene Natur" und "unklare Ätiologie". Es gibt keinen fest verankerten Grund für seine Entwicklung.
Viele Forscher neigen zur Autoimmuntheorie, dem Einfluss von Mikroben und Viren. Einige assoziieren das Auftreten von Sarkoidose mit der Erkrankung des Lungengewebes in bestimmten Berufen: Apotheker, Chemiearbeiter und andere Arten von Aktivitäten.
Formen und Mechanismus der Entwicklung der Sarkoidose
Die Mehrdeutigkeit der Ursachen führte dazu, dass die Ursache der Erkrankung als Komplex verschiedener Faktoren betrachtet werden muss, die den Prozess der granulomatösen Entzündung auslösen.
Die ersten Symptome des Morbus Beck sind die Niederlage der Atmungsacini mit der Entwicklung einer Alveolitis sowie einer Peribronchitis. Dann entwickelt sich die Hypoventilation, und die Krankheit manifestiert sich mit einem inhärenten klinischen Bild.
Lungensarkoidose hat mehrere Formen:
- Schädigung der intrathorakalen Lymphknoten;
- Schädigung des Alveolargewebes - die eigentliche Lungensarkoidose;
- Mischform, die sowohl die Alveolen als auch die Lymphknoten betrifft;
- generalisierte Form, bei der neben dem bronchopulmonalen System auch andere Organe betroffen sind, beispielsweise die Haut oder die Leber.
Am häufigsten sind die beiden ersten Formen des bronchopulmonalen Systems.
Stadium der Krankheit
Es gibt drei Stadien der Sarkoidose der Lunge, die als "Grade" bezeichnet werden können.
Ihre Namen sind durchaus bedingt:
- Im ersten Stadium sind nur die Lymphknoten betroffen, und das Lungengewebe ist nicht betroffen.
- Sarkoidose bereits 2 Grad der Lunge, mit Ausnahme der Lymphknoten, betrifft das Lungengewebe. In diesem Stadium können Symptome auftreten, die auf die Entwicklung eines Atemstillstands hindeuten.
- Das dritte Stadium ist durch eine schwere Pneumosklerose oder Pneumofibrose eines signifikanten Teils des Lungengewebes bedingt, was auf das Auftreten von Granulomen im Narbengewebe sowie das Auftreten von konfluenten Läsionen auf beiden Seiten zurückzuführen ist.
Prozessaktivität
Der Verlauf der Sarkoidose kann jedoch, wie jede chronische Erkrankung, von drei Arten sein:
- aktive Phase oder akute Phase - gekennzeichnet durch das Auftreten neuer Krankheitsherde;
- Prozessstabilisierungsphase;
- Phase der Entzündungsrückbildung. Das günstigste Ergebnis ist eine spurlose Resorption von Granulomen. Andere Formen sind Fibrose sowie die Bildung von Calcinaten.
Außerdem ist die Entwicklungsrate der Erkrankung wichtig - sie kann gelöscht oder verlangsamt werden, eine schnelle oder langsame progressive Variante der Entwicklung einer Entzündung.
Symptome und Anzeichen einer Sarkoidose
Anzeichen einer Sarkoidose der Lunge sind unspezifisch. Dies bedeutet, dass anstelle einer granulomatösen Entzündung jeder Prozess von irgendeiner Art sein könnte - die Art der Störungen ist nur auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Knoten die Arbeit der Lunge "stören", da sie tatsächlich vorhanden sind.
Es ist unmöglich, die Becksche Krankheit allein anhand der Symptome zu diagnostizieren, da sie zu weit ausgelegt werden können:
- Lethargie, Schwäche;
- Abnahme der Arbeitsfähigkeit;
- unvernünftiger Gewichtsverlust;
- verminderter Appetit;
- Nachtschweiß;
- minderwertiges Fieber;
- Verletzung des Einschlafens.
Wie aus der Liste hervorgeht, sind diese Anzeichen für eine große Gruppe verschiedener Erkrankungen charakteristisch, von Myokarditis bis hin zur HIV-Infektion.
Mit einer signifikanten Entwicklung des Prozesses treten Symptome auf, die auf eine Störung des bronchopulmonalen Systems hinweisen:
- das Auftreten von Husten und Rasseln verschiedener Größe;
- das Auftreten von Atemnot;
- das Auftreten von Gelenkschmerzen;
- wiederkehrende Schmerzen in der Brust und ein Quetschgefühl oder Fremdkörper hinter dem Brustbein.
In der Regel sind dies die Symptome, die den Arzt zwingen, den Patienten zu einer Röntgenuntersuchung zu schicken, wo „verdächtige Schatten“ gefunden werden.
Es gibt aber auch einen vollständig asymptomatischen Verlauf der Sarkoidose der Lunge, insbesondere in den frühen Stadien oder bei einer isolierten Läsion einer Gruppe von Lymphknoten.
Diagnose der Lungensarkoidose
Sarkoidose der Lunge und der intrathorakalen Lymphknoten bezieht sich auf Erkrankungen, die sofort den Ergebnissen der Röntgenuntersuchung ausgesetzt werden können, jedoch eine Langzeitbestätigung erfordern.
Entscheidender "Punkt" in der Diagnose ermöglicht es Ihnen, eine Lungenbiopsie vorzunehmen.
Die wichtigsten "Bezugspunkte" der Diagnose sind:
- Erkennung von Entzündungen im Blut;
- Änderung der Anzahl von γ-Globulinen;
- charakteristisches Röntgenbild bei Untersuchung der Lunge;
- Biopsie, in der Regel während der Bronchoskopie.
Das histologische Bild zeigt eine epithelioide granulomatöse Entzündung.
Diejenigen, die glauben, dass Lungensarkoidose Krebs ist, sind falsch. Bei der Beck-Krankheit werden keine Tumorzellen gefunden.
Behandlung der Lungensarkoidose
Meistens wird der Patient nach Feststellung der Diagnose einfach beobachtet, da spontane Remissionen möglich sind. Vorgeschriebene Behandlung nur für schwere, sowie mit einem signifikanten Fortschreiten der Krankheit.
Da Lungensarkoidose der Tuberkulose ähnelt, sind TB-Ärzte und Rheumatologen an der Behandlung dieser Krankheit beteiligt.
Die wichtigsten Medikamente, die bei dieser Krankheit gezeigt werden, sind Corticosteroidhormone sowie nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, die durch eine ausgeprägte entzündungshemmende Wirkung (Indomethacin) gekennzeichnet sind.
In resistenten Fällen werden Zytostatika und Immunsuppressiva verschrieben.
Da all diese Medikamente den Magen beeinträchtigen, muss man während der Behandlung Medikamente einnehmen - Protonenpumpenblocker zur Vorbeugung von Ulzerationen, zum Beispiel Omeprazol.
Bei einem günstigen Behandlungsergebnis wird der Patient nach zwei bis drei Jahren aus der Registrierung der Spende entfernt.
Komplikationen bei Sarkoidose
Im Gegensatz zu Gerüchten wird Lungensarkoidose nicht zu Krebs, aber der Entzündungsprozess kann durch die folgenden Bedingungen kompliziert werden:
- die Entwicklung von chronischem Atemstillstand;
- das Auftreten eines "Lungenherzens" aufgrund einer Stagnation im Lungenkreislauf;
- da die Entwicklung einer Entzündung das Immunsystem schwächt, kann Sarkoidose die Ursache für das Anhaften von Tuberkulose sein;
- Ein ausgeprägtes Ergebnis bei der Fibrose kann die Lungengegend deutlich reduzieren. Dieses Phänomen wird als „zelluläre Lunge“ bezeichnet. Dieser Zustand manifestiert sich durch das Auftreten von kleinen Hohlräumen im Lungengewebe, die sich durch Atemversagen äußern.
Achten Sie bei der Behandlung von Sarkoidose darauf, dass Sie mit dem Rauchen aufhören.
Diät und Ernährung
Die Becksche Krankheit bezieht sich auf solche Zustände, bei denen die Konzentration von Calciumionen im peripheren Blut ansteigt. Daher kann sich das Risiko einer Steinbildung in den Nieren und der Blase erhöhen.
Von den Produkten, die Kalzium enthalten, ist zu verzichten - beispielsweise von Milch und Käse. Im übrigen sollte das Futter vollständig und leicht verdaulich sein.
Prävention von Lungensarkoidose
Da die Ursachen der Erkrankung unklar sind, ist eine gezielte Prophylaxe nicht möglich.
Da es bekannte Gruppen von Berufen gibt, die anfälliger für die Entwicklung der Krankheit sind, ist das Hauptwerkzeug die jährliche Röntgenaufnahme, die Spirographie und der rechtzeitige Arztbesuch, wenn die oben beschriebenen obskuren und "unbedeutenden" Symptome auftreten.
Wichtig ist die Einhaltung von Hygienestandards am Arbeitsplatz und die Verwendung von persönlichem Atemschutz.
Härten, Schwimmen, die Immunität des Körpers verbessern, Vitamine rechtzeitig einnehmen - all dies erhöht die Chance, dass eine Person keine Sarkoidose bekommt.
ICD 10-Klassifizierung
Gemäß der bestehenden Klassifikation der Krankheiten 10 ist die Lungensarkoidose (ICD 10) als D 86 codiert.
Der Abschnitt, in dem er platziert wurde, wird als "individuelle Störungen des Autoimmunmechanismus" bezeichnet. Dies deutet auf Verwirrung hin, da die Ursachen der Krankheit unklar sind.